1874 |
Eröffnung der “Apotheke zu Strehlen” als 18. Apotheke im heutigen Dresdner Stadtgebiet durch Herrn Herrmann Schelcher in der Lockwitzer Str. 8 |
1897 |
Verlegung der „Apotheke zu Strehlen“ in das neu eingerichtete Wohn- und Geschäftshaus in der damaligen Residenzstr. 33 (heute August-Bebel-Str. 33) |
1905 |
Übernahme der Apotheke durch Herrn Walther Schelcher und Beginn der Fabrikation und des Versandes pharmazeutischer Produkte |
1919 |
Apothekenübernahme durch Dr. phil. Julius Feodor Johannes Ulbricht und Namensänderung der „Apotheke zu Strehlen“ in „WASA-APOTHEKE“ ( in unmittelbarer Nähe des Wasa-Platzes) |
1945 |
Pacht der Apotheke durch Herrn Apotheker Dr. Robert Scholze, der seine bisherige Apotheke in den ehemaligen Ostgebieten aufgeben musste |
1950 |
Verstaatlichung des WASA-APOTHEKE in Zusammenhang mit der Einrichtung der Poliklinik Dresden-Süd und Ausübung der Leitung durch Herrn Apotheker Wilhelm Wolters bis 1957, danach bis 1966 durch Herrn Pharmazierat Ackermann |
1966 |
Ab diesem Zeitpunkt Leitung unter Herrn Pharmazierat Gabelunke, Fortsetzung der umfangreichen Rekonstruktion von Gebäude und Apotheke, Zuerkennung des Status „Stadtbezirksapotheke“ mit zusätzlichen Aufgaben der Planung und Verteilung von Arzneimitteln entsprechend planwirtschaftlicher Vorgaben |
1987 |
Übernahme der Leitung durch Oberpharmazierat Dr. Jochen Böttger und Abschluss der langwierigen Rekonstruktion 1988 |
Privatisierung der WASA-APOTHEKE und Umbau entsprechend marktwirtschaftlicher Anforderung |
|
1999 |
125-jähriges Bestehen der und Gestaltung einer Ausstellung gemeinsam mit dem Apothekenmuseum Cottbus in den Apothekenräumen |
1999 |
Übernahme der WASA-APOTHEKE durch Herrn Ralf Gibs und Fortführung des Apothekenbetriebes im Sinne der langjährigen Tradition und unter dem Gesichtspunkt moderner computergestützter Betriebsführung |
2009 |
10-jähriges Jubiläum Apothekeninhaber Ralf Gibs |